Dugi otok schreibt seine Geschichte seit Tausenden von Jahren und der Beweis das die Insel seit frühesten Zeiten besiedelt war, sind die Resten der Gebäuden überall auf der Insel verstreut.
Dugi otok wurde schon Mitte des 10. Jh. von dem byzantinischen Kaiser Constantin Porphirogenet, in seinem Werk „De administrando imperio“ unter dem Namen Pizuh erwähnt. Am Anfang des 11. Jh. wurde die Insel in schriftlichen Quellen Insula Tilagus genannt, und dieser Name ist im Namen der Bucht und des Naturparks Telašćica beibehalten. Seinen heutigen Namen hat er im 15. Jh. bekommen.
Die archäologischen Funde aus Krševanje polje und Veli rat, die aus der älteren und mittleren Steinzeit (Paläolithikum und Mesolithikum) stammen, weisen darauf hin, das die Insel sehr früh besiedelt wurde. Auf der Insel gibt es auch Reste von Illyrischen Siedlungen (Omišenjak, Koženjak, Veli Brčastac) mit und ohne Burgruinen ( Vrtlaci ), weiterhin gibt es viele Grabhügel (Gominjak, Čuh polje) und ein Friedhof im Flachland (Dugo polje ). Während der Ausgrabungen in der Höhle Vlakno im Jahr 2011, wurden die Überreste eines menschlichen Skeletts gefunden, dessen Alter auf 11 000 Jahren (frühe Mittelsteinzeit) geschätzt wurde.
Die Presse nannte ihn "der älteste Dalmatiner Šime" (ein sehr häufiger Name in Dalmatien) und die Archäologen gehen davon aus, dass er 40 Jahre alt war zum Zeitpunkt des Todes, zwischen 168 und 172 Zentimeter groß und an gewaltfreien Tod starb. Der wissenschaftliche Wert ist enorm, weil es fast keine menschlichen Überreste in Dalmatien aus dieser Zeit gibt. Der Befund wurde auf die Abteilung der Archäologie, der Kroatischen Akademie der Kunst und Wissenschaft übertragen worden, und weitere Forschung werden neue Details offenbaren.
Von der antikischer Zeit weisen zahlreiche zerstreute Reste von keramischen Fragmenten, kleineren Denkmälern (Sarkophage, Weihdenkmäler) und Reste von Gebäuden auf, wobei ein Landwirtschaftskomplex in Mala Proversa besonders betont werden muss, so wie das Weihdenkmal vom kaiserlichen Sklave Euhemer zu Ehren der Göttin Diana, das darauf hinweist, dass im Gebiet von der See Žmansko ein kaiserlicher Hof existierte.
Aus der frühchristlichen und vorromanischen Zeit stammen viele Kirchen, von denen viele sehr gut bewahrt sind wie z.B die Kirche des Hl. Pelegrin in Savar.
Es wurden auch Beispiele der weltlichen Architektur aus dem Zeitraum zwischen 16. und 18. Jh. (die Guerrini Häuser und das Haus Petricioli in Sali) bewahrt. Diese Gebäude stellen einen wertvollen Beitrag der Inselarchitektur und der weltlichen Architektur in Zadar aus dem Barock und Manierismus dar.
Archäologie
Ähnliche fotos
Veranstaltungskalender
Ploveće kazalište Histrion
Peter Quilter: ČOVJEČE, NE LJUBI SE
Kazališna družina Lectirum
Kazališna večer družine Lectirum u Salima.
Stand up show
Ivica Lazaneo - stand up show
Jazz & Blues
Jazz & Blues week
Tango na otoku
Tango na otoku - Grpašćak
Hojsak & Novosel
Koncertni nastup na Grpašćaku u PP Telašćica dua Hojsak & Novosel